Ausgehend von einem Traktat des Ulmer Dominikanermönchs Felix Fabri aus dem 15. Jahrhundert über die Ulmer Familie Kraft hat sich der vor vier Jahren verstorbene Historiker Hans-Peter Köpf viele Jahre mit dieser Familie beschäftigt. Seine Witwe Verena Kraft hat nun diese Arbeit aus dem Nachlass des Verstorbenen für eine Veröffentlichung aufbereitet, die nun erschienen ist und als Book on demand bestellt werden kann. Für alle Nachkömmlinge der Ulmer Familie Kraft bietet das Buch Bereicherungen der eigenen Ahnentafel.
Die Quellenabschriften sind um zwei neue Lieferungen ergänzt: Das Kaufbuch 1627-1652 aus Kleinheppach ist eine Besonderheit, weil es über die Zeit des 30jährigen Kriegs hinweg reicht (und noch erhalten ist). Es ist über den zentralen Suchindex zugänglich. Murrhardt ist ein Kirchspiel mit 73 Filialen. Das als PDF einsehbare Ehebuch 1559-1699 enthält daher viele Namen in vielen Orten.
Als weitere Übersicht steht jetzt eine Tabelle mit den erfassten Quellen pro Amt zur Verfügung. Die bei den Ämtern genannten Orte enthalten jeweils mehr als 500 Namensnennungen. Nachdem die Tabelle im öffentlich einsehbaren Teilbereich steht, wird sie auch bei einer Suche über die gesamte Vereinsseite einbezogen.
In unserer Reihe Südwestdeutsche Quellen zur Familien- und Wappenkunde (SWDQ) ist nach längerer Pause ein sechster Band erschienen: Uwe Heizmann hat hierfür das Protokollbuch für Polizei- und Gerichtssachen 1724-1817 des Bergamts Alpirsbach (HStAS A 58 a, Bü. 232) transkribiert. Die württembergischen Bergleute unterstanden nicht den örtlichen Gerichten und Kirchenkonventen, sondern der Gerichtsbarkeit des Bergamts.
Bislang waren alle Stammbäume in der Familiendatenbank nur im Mitgliederbereich einsehbar und durch ein Passwort geschützt. Da aber eine Nachfrage nach einem öffentlichen Zugang bestand, wird eine Änderung vorgenommen:
Auch im März sind neue Quellenabschriften freigeschaltet worden, nämlich je ein Lagerbuch aus Schorndorf (1562) und aus Waiblingen (1569) sowie ein Steuerbuch des Deutschen Ordens über Hanweiler und Höfen bei Winnenden (1618). Viel Spaß dabei.
Zu den meisten beim Verein gehaltenen Vorträgen können Unterlagen heruntergeladen werden. Die Liste findet sich unter Onlinerecherche > Digitales Archiv > Vorträge. Zuletzt wurden die Folien zum Vortrag von Dorothee Huff über die Texterkennung von Handschriften mit Transkribus bereitgestellt. Die Schaltfläche zum Herunterladen befindet sich im Flipbook hinter dem Knopf i .
Der Arbeitskreis Herrenberg stellt auf der Seite Vortrags-Steckbriefe Unterlagen zur Verfügung.